Am 21. Oktober 2025 feierte das IPAI-Konsortium – bestehend aus dem Land Baden-Württemberg, der Dieter-Schwarz-Stiftung, der Schwarz Gruppe und der Stadt Heilbronn – den Baubeginn des neuen Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI Campus). Der 30 ha große Campus in Heilbronn wird als internationales Zentrum für über 5.000 Menschen dienen, die an der Entwicklung innovativer und verantwortungsvoller KI-Lösungen arbeiten. Basierend auf den Prinzipien Offenheit und Zusammenarbeit soll der Campus ein attraktiver Arbeitsplatz und zugleich ein Anziehungspunkt für interessierte Besucher sein, die die Entwicklung zukunftsweisender Technologien hautnah miterleben möchten. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro MVRDV.

Mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip des Campus zu etablieren, wurde der Designprozess durchgehend durch das MVRDV-Tool „CarbonSpace“ begleitet. Der Masterplan zeichnet sich durch seine markante Kreisform und zwei außerhalb des Zentrums angeordnete Achsen aus. Er sieht einen Business-Campus mit Laboren, Wohnungen und einem zentralen Gebäude zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit vor. Die erste Bauphase erstreckt sich vom westlichen Rand des Kreises bis zum Kommunikationszentrum und dem Restaurantgebäude. Außerdem umfasst diese Phase den Mobility Hub, das Start-up- und Innovationszentrum, ein Living Lab und ein zehnstöckiges Bürogebäude.
„Die Arbeit im Bereich KI ist sehr technisch; man verbringt viel Zeit vor Bildschirmen“, sagt Jacob van Rijs, Gründungspartner von MVRDV. „Wir haben den IPAI Campus als Gegengewicht dazu entworfen, mit Fokus auf Wohlbefinden. Das Gelände ist autofrei, die Landschaft ist grün, und viele Gebäude sind haptisch ansprechend gestaltet und aus sichtbaren organischen Materialien gefertigt.“

Innovative Architektur für innovative Forschung
Jedes Gebäude des IPAI hat einen eigenen, auf seine Nutzung zugeschnittenen Charakter. Das Kommunikationszentrum, das als öffentliches Herzstück des Campus für Ausstellungen, Konferenzen und Seminare dient, ist zylindrisch und besticht durch seine reflektierende Fassade. Die cremefarbene Gebäudehülle des gegenüberliegenden Restaurant-Kubus öffnet sich nach innen mit einer verschachtelten Konstruktion aus kleinen Kuben. Der Mobility Hub, der als zentraler Knotenpunkt für Logistik und Infrastruktur dient, empfängt Ankommende in einem großzügigen Atrium. Das Living Lab beherbergt Büros an der Südseite und eine Laborhalle, die nach Norden zum zentralen Platz des Campus ausgerichtet ist. Panoramafenster ermöglichen den Blick auf einen Teil der im Inneren durchgeführten Experimente. Das leuchtend rote Start-up- und Innovationszentrum bietet mit seinen Satteldächern und dem zentralen begrünten Besprechungsbereich eine informelle Atmosphäre. Das Bürogebäude verfügt über eine Photovoltaik-Fassade; in jeder Etage befinden sich doppelgeschossige Gemeinschaftsräume.
