Dienstag, 16. September 2025

Stark beanspruchte Böden und Fugen richtig planen und ausführen

Baukonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Estrich oder Mauerwerk, die chemisch, chemisch-mechanisch oder chemisch-mechanisch-thermisch beansprucht werden, brauchen besonderen Schutz. Dies gilt für die Oberflächenausführung mit Beschichtungen ebenso wie für Fugen in diesen Bauteilen. Deshalb ist Expertenwissen in diesem Bereich unerlässlich. Ein „Beschichtungssystem“ ist eine Kurzbezeichnung für flüssigkeitsdichte Beschichtungen auf Kunstharzbasis, deren Aufbau in der Regel aus mehreren Lagen und Arbeitsschritten besteht. Sie werden beispielsweise mit Epoxidharz (EP), Polyurethanharz (PUR) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgeführt.

Aktuelle AGI-Arbeitsblätter geben wertvolle Hilfe bei Planung und Ausführung solcher Bodenaufbauten. So hat die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) mit Ausgabedatum Dezember 2024 das „AGI-Arbeitsblatt S 20-2 Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe – (Säureschutzbau) Beschichtungssysteme“ herausgegeben. Es behandelt den Schutz von Baukonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Estrich oder Mauerwerk durch Beschichtungssysteme, die chemisch, chemisch-mechanisch oder chemisch-mechanisch-thermisch beansprucht werden können. Für zahlreiche Beschichtungsvarianten beschreibt das Arbeitsblatt Aufbau und Ausführungsarten sowie Anforderungen an die Systeme. Hinzu kommen Informationen zu den einzelnen Stoffen, zu den Anforderungen an den Untergrund und zu den Verarbeitungsmethoden. Umfangreiche Tabellen zu physikalischen Eigenschaften und chemischer Beständigkeit sorgen für direkten Praxisnutzen bei der Planung von Arbeiten im Säureschutzbau.

Das „AGI-Arbeitsblatt S 20-3 Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) – Ausführungsdetails“ stellt ergänzend detaillierte Informationen zur Ausführung in Form von zahlreichen Zeichnungen bereit, die bereits bei der Planung zu berücksichtigen sind. Planer können so direkt von den zahlreichen Zeichnungen der häufigsten Details profitieren.

Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen

Eine ebenfalls praxisbezogene Ergänzung dazu ist das AGI-Arbeitsblatt S 50 „Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen (entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10, S 20 und S 30)“ vom Oktober 2024. Es gibt Planern, Bauherren und Ausführenden fundierte Hinweise zur richtigen Planung, Konstruktion (Bemessung) und Materialauswahl von Bewegungsfugen. Insbesondere die zahlreichen Zeichnungen bieten direkt nutzbare Informationen für die Praxis im Industriebau. Das Arbeitsblatt S 50 beschreibt dazu konkret und detailliert die Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen, die zum Schutz von chemisch, chemisch-mechanisch und chemisch-mechanisch-thermisch beanspruchten Baukonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Estrich oder Mauerwerk dienen.

Zahlreiche Zeichnungen im AGI-Arbeitsblatt S 50 verdeutlichen die Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen. Die Detail-Abbildung zeigt eine Bewegungsfuge in beschichteten Flächen mit leichtem Fahrverkehr.
Bild: AGI

Darunter fallen alle Bewegungsfugen, die aus dem Untergrund oder angrenzenden Bauteilen resultieren, Randfugen im Übergang zu aufgehenden Bauteilen, Anschlussfugen sowie Fugen, die sich aus dem Oberflächenschutzsystem ergeben. Dabei gilt das AGI Arbeitsblatt S 50 nur für Verfugungen mit elastischen Dichtstoffen, Fugenprofilen und aufgeklebten Fugenbändern zum Bauwerksschutz bzw. für Abdichtungen entsprechend den Anforderungen aus dem Wasserhaushaltgesetz (WHG).

Herausgeber der AGI-Arbeitsblätter ist die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI). Im Verband industrieller Bauherren bündeln über 300 Experten aus der Praxis ihr Know-how in Arbeitshilfen für die Praxis. AGI-Arbeitsblätter haben Normcharakter, sind Grundlage in Genehmigungsverfahren und beinhalten die aktuelle Industriebautechnik. Sie sorgen für größere Planungssicherheit und sind erstklassige Ausschreibungsgrundlagen.

Bezug der AGI-Arbeitsblätter

Die AGI-Arbeitsblätter können exklusiv und direkt als PDF-Download über den Online-Shop der Fachzeitschrift „industrieBAU“ bezogen werden. Das AGI-Arbeitsblatt S 20-2 mit einem Umfang von 7 Seiten kostet 39,00 Euro (zzgl. MwSt.).

Das 16-seitige AGI-Arbeitsblatt S 20-3 mit zahlreichen Detailzeichnungen ist zum Preis von 79,00 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich.

Das ebenfalls 16-seitige AGI-Arbeitsblatt S 50 „Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen (entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10, S 20 und S 30)“ mit zahlreichen Zeichnungen gibt es auch für 79,00 Euro (zzgl. MwSt.).

www.industriebau-online.de/shop/#agi

 

Neueste Beiträge