Dienstag, 18. November 2025

Nachhaltigkeit und Normen: Bitumen- und Kunststoffdachbahnen im Überblick

 

Der Markt für Abdichtungsbahnen zeigte sich im Jahr 2024 widerstandsfähig. Trotz der angespannten Lage im Bausektor erholt sich die Branche, wenn auch mit Abstand zum Niveau von 2022. Die durch den vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e. V. erhobenen Zahlen weisen einen Anstieg der Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 % auf 139,8 Mio. qm aus.

Bitumen- und Kunststoffbahnen mit positiver Entwicklung

Sowohl Polymerbitumenbahnen als auch Kunststoff- und Elastomerbahnen trugen zum Wachstum bei. Deutlich fiel der Zuwachs bei Kunststoffbahnen aus: Mit einem Plus von 14,5 % erzielten sie 26,3 Mio. qm. Auch Polymerbitumenbahnen verzeichneten ein Wachstum von 9,6 % und kamen auf 83,5 Mio. qm. Damit zeigt sich doch für beide Abdichtungssysteme nach dem Rückgang 2023 ein klarer Aufwärtstrend. Die Marktanteile bei neu abgedichteten Dachflächen bleiben konstant: 63 % Bitumen, 37 % Kunststoff/Elastomer. Diese Verteilung belegt die breite Akzeptanz beider Systeme, und das sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.

Flachdachflächen und deren Bedeutung nehmen zu

Die Fläche neu abgedichteter Flachdächer stieg 2024 auf 69,4 Mio. qm, das bedeutet ein Plus von knapp 10 %. Diese Entwicklung verdeutlicht den wachsenden Stellenwert von Flachdächern, der längst über die reine Gebäudeabdichtung hinaus geht. Dafür gibt es gute Gründe: Flachdächer bieten wertvolle Potenziale für Klimaschutz, Regenwassermanagement, Energiegewinnung sowie für urbane Nachverdichtung. Dies unterstreicht auch eine Initiative von „Der dichte Bau“, dem Informationszentrum Flachdach- und Bauwerksabdichtung, die mit dem Zertifikat „Flachdach der Zukunft“ die Nutzung flacher Dachflächen fördert.

Die Wahl der richtigen Abdichtung

Im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung sind genutzte Flachdächer inzwischen unverzichtbar – sie dienen als funktionale sowie als gestalterische Elemente. Entsprechend dieser Schlüsselrolle steigen die Anforderungen an fachgerecht ausgeführte Abdichtungen und deren Qualität. Die sorgfältige Auswahl des geeigneten Systems ist heute wichtiger denn je, zumal die technischen Regelwerke in den letzten Jahren umfassend überarbeitet und aktualisiert wurden. Besonders die aktuelle Fassung der DIN 18531 und die neuen Fachregeln für Abdichtungen setzen dafür den verbindlichen Rahmen.

Aktuelle Anforderungen und Regelwerke

Seit der Überarbeitung der DIN 18531 und den neuen „Fachregeln für Abdichtungen“ des ZVDH hat sich der Stand der Technik für Dachabdichtungen maßgeblich verändert. Die DIN 18531 („Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“) bildet inzwischen die zentrale normative Grundlage für die Planung und Ausführung von Abdichtungen nicht genutzter und genutzter Dächer. Sie regelt sowohl den Gebrauch von Bitumenbahnen als auch von Kunststoff- und Elastomerbahnen und hat maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl und Verarbeitung von Abdichtungsmaterialien für Flachdächer. Die DIN definiert Anforderungen an den Untergrund, die Nahtausbildung sowie die Abdichtungsschichten. Sie legt außerdem konkrete Mindestanforderungen für die verwendeten Bahnen hinsichtlich Materialeigenschaften wie Reißfestigkeit, Dehnung, Alterungsbeständigkeit und Kälteflexibilität fest. Bei der Verarbeitung wird verstärkt Wert auf die fachgerechte Naht- und Anschlussausbildung gelegt, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Die aktuellen Flachdachrichtlinien und die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks konkretisieren die Details für Planung, Ausführung und Instandhaltung.

Bitumenbahnen

Bitumenbahnen sind auch heute noch weit verbreitet und werden stetig weiterentwickelt. Die aktuellen Normen fordern erhöhte Anforderungen an Materialeigenschaften wie Reißfestigkeit, Dehnung und Alterungsbeständigkeit. Besonders die Verlegung von mindestens zwei Lagen wird von der DIN 18531 bei Bitumenbahnen für genutzte und nicht genutzte Dächer weiterhin empfohlen, um die Sicherheit gegen Durchfeuchtung signifikant zu erhöhen. Polymerbitumenbahnen mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf Kälteflexibilität, Wärmestandfestigkeit und Lebensdauer sind Stand der Technik. Werkseitige Oberflächenschutzmaßnahmen, etwa durch Beschieferung, leisten weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur Langlebigkeit. Auch das Thema Brandschutz hat durch die neuen Vorgaben an Bedeutung gewonnen: Materialklassen und das Systemverhalten im Brandfall müssen bei der Auswahl und Planung besonders berücksichtigt werden.

Kunststoffdachbahnen

Kunststoff- und Elastomerbahnen, insbesondere aus flexiblen Polyolefinen (FPO) oder thermoplastischen Polyolefinen (TPO), setzen sich aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Bitumenverträglichkeit und ihrer Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen und Chemikalien zunehmend durch. Die DIN 18531 definiert auch hier die Mindestanforderungen an Ausführung, Material und Nahtverbindung. Bei einlagigen Systemen liegt der Fokus heute noch stärker auf der fehlerfreien Nahtverschweißung sowie auf der zuverlässigen Lagesicherung – sei es durch mechanische Befestigung oder durch eine geeignete Auflast. Für Kunststoffbahnen ist es aktuell ratsam, Systeme zu wählen, die auf Prüfzeugnissen und Zulassungen nach den aktuellen Normen basieren.

Nachhaltigkeit bei Materialwahl und beim Recycling

Für eine ökologische Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Abdichtungsmaterialien empfiehlt es sich, Produkte zu bevorzugen, die eine geringe Umweltbelastung in Herstellung, Verarbeitung und Nutzung haben. Dazu zählen Materialien mit einem hohen Anteil an recyclingfähigen Komponenten und solche, deren Hersteller eine Rücknahme und Wiederverwertung am Ende der Lebensdauer anbieten. Besonders Bitumenbahnen und moderne Kunststoffbahnen aus FPO sind oft recyclingfähig und können nach sortenreiner Trennung wiederverwendet werden. Außerdem sollten Abdichtungen gewählt werden, die eine lange Lebensdauer und hohe Beständigkeit aufweisen – dies reduziert den Materialverbrauch und die Bauabfälle über die Zeit. Eine kritische Beurteilung des ökologischen Fußabdrucks sowie die Berücksichtigung von Umweltproduktdeklarationen (EPD) und Zertifizierungen sind ebenfalls ratsam.

Wichtige Neuerungen im Überblick

  • – Planungsunterlagen zur Windsogsicherung sind inzwischen zwingend gefordert.
  • – Bei genutzten Dächern regelt die DIN 18531 die Details zur Anordnung von Schutz- und Nutzschichten sowie zur Trennung von Schichten.
  • – Richtlinien für die Ausbildung von Anschlussdetails – insbesondere an Durchdringungen, Attiken und Rinnen – wurden überarbeitet und müssen heute detaillierter geplant und ausgeführt werden.
  • – Die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Abdichtung ist verpflichtender Bestandteil eines nachhaltigen Instandhaltungskonzepts.
  • – Die ökologische Betrachtung von Dachsystemen (Materialökobilanz, Rückbau, Recycling) rückt durch die Regelwerksaktualisierung stärker in den Fokus.

Ausblick

Die Wahl des richtigen Abdichtungsmaterials bemisst sich heute nicht allein an den bekannten Vor- und Nachteilen von Bitumen oder Kunststoff, sondern muss stets unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Regelwerke getroffen werden. Planung, Materialauswahl und Ausführung müssen den Vorgaben der DIN 18531 und der Fachregeln für Abdichtungen entsprechen – dies gilt insbesondere für Detailausbildungen, Schichtaufbauten und Kontrollpflichten. Ein professionell ausgeführtes Flachdach erreicht so mit Bitumen- wie Kunststoffdachbahnen eine Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten. Innovative Hersteller unterstützen Planer und Verarbeiter mit geprüften Systemlösungen sowie umfangreichen Beratungs- und Schulungsangeboten, damit Flachdächer auch zukünftig funktional, sicher und gestalterisch überzeugend bleiben.

 

Das neue „abc der Abdichtungsbahnen“

Das neue „abc – Technische Regeln Abdichtungen“ ist online mit vielen Funktionen und zahlreichen Abbildungen digital verfügbar.
Bild: Der dichte Bau

Fundiertes Wissen rund um die Planung und Ausführung bahnenförmiger Abdichtungen finden Planer und Verarbeiter im neuen „abc – Technische Regeln Abdichtungen“. Herausgegeben von Der dichte Bau, bündelt das Regelwerk technische Vorgaben für Abdichtungen mit Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen. Das „abc” steht auf der Website derdichtebau.de kostenfrei zur Verfügung

 

Neueste Beiträge