Unsere Downloadtipps:
In der neuen Baustudie 2025 hat PwC den Umgang der Baubranche mit aktuellen Herausforderungen, Chancen und Hemmnisse der Digitalisierung sowie das Thema ESG in der Bauindustrie untersucht.
Die Studie „Transform to Succeed“, die das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE gemeinsam mit dem IIWM Institut für Immobilienwirtschaft und -management der TH Aschaffenburg veröffentlich hat, untersucht den digitalen Reifegrad der Immobilienwirtschaft.
Der jährliche „State of Design & Make Report“ von Autodesk identifiziert die drängendsten Herausforderungen, die Unternehmen heute prägen, und will Entscheidungsträger dabei unterstützen, fundierte, strategische Entscheidungen zu treffen und gezielt in die Zukunft zu investieren.
Die PlanRadar-Studie „Digitalisierung im Bau- und Immobiliensektor“ untersucht anhand der Antworten von mehr als 1.300 Branchenexperten in 15 Ländern den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bau- und Immobiliensektor sowie die Investitionsbereitschaft in den nächsten drei Jahren.
In ihrem Leitfaden informieren die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der Bundesverband Energiespeicher (BVES) über die Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Industrie und Gewerbe. Die PDF-Publikation erläutert Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen.
Für die Marktbefragung wurden die Antworten von über 4.500 Teilnehmern aus Architektur- und Ingenieurbüros, Handwerk, Behörden, Hochschulen und dem Baustofffachhandel ausgewertet. Ziel war es herauszufinden, wie Branchenvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Zukunftschancen der Regenwasserbewirtschaftung einschätzen, welche die Topthemen der Zukunft sind und wie sich diese Einschätzungen seit der letzten Umfrage 2023 verändert haben.
Die Studie „Nachhaltige Baustoffwende“, erstellt im Auftrag der Holcim Deutschland GmbH in Zusammenarbeit mit Butterfly Effect Consulting und dem Wuppertal Institut, soll politischen Entscheidungsträgern, öffentlichen Beschaffungsstellen und der Bauwirtschaft Impulse für eine zügige, koordinierte Umsetzung konkreter Maßnahmen geben.
Das Thema Chancengleichheit ist mittlerweile fester Bestandteil der regelmäßigen Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer. Die Sonderauswertungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Reiß & Hommerich erarbeitet, welches auch die Umfragen durchführt.