Nominiert zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025: Flachdach-Dichtheitsmanagement als Schlüssel zur echten Nachhaltigkeit mit der ProtectSys GmbH
Nachhaltigkeit auf dem Flachdach beginnt mit der Planung. Sie bleibt aber nur erhalten, wenn die Abdichtung dauerhaft dicht ist und ihre Funktion zuverlässig überwacht wird. Genau hier setzt unser System zum Flachdach-Dichtheitsmanagement an: Es verbindet präzise Flachdach Leckortung und intelligentes Flachdach Monitoring zu einem ganzheitlichen Schutzkonzept über den gesamten Lebenszyklus.
Die Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie „Bauhandwerk“ unterstreicht, wie wichtig Dichtheit für die ökologische und ökonomische Gebäudebewertung geworden ist. Denn ein überwacht dichtes Dach schützt Ressourcen, verlängert Nutzungszyklen und reduziert den CO₂-Fußabdrucks.
Die Herausforderung: steigende Komplexität auf modernen Flachdächern
Flachdächer übernehmen heute viele Aufgaben: Photovoltaik, Begrünung, Retention oder Technikaufbauten. Diese Vielfalt ist ein Gewinn für Nachhaltigkeit, stellt aber hohe Anforderungen an Planung, Ausführung und Wartung.
Nicht die Nutzung selbst erhöht das Risiko, sondern die unsichtbaren Schwachstellen darunter. Undichtigkeiten in der Bauphase, fehlerhafte Nahtverbindungen oder Beschädigungen durch nachfolgende Gewerke bleiben unter Begrünung oder PV oft unentdeckt. Hinzu kommen Servicegänge und Wartungsarbeiten, die die Abdichtung zusätzlich beanspruchen.
Ein unentdecktes Leck kann gravierende Folgen haben. Feuchtigkeit zerstört Dämmmaterialien, erhöht den Energiebedarf und führt zu frühzeitigen Sanierungen. All das ist vermeidbar – mit einer durchdachten Dichtheitsmanagement Strategie zur Vermeidung von Bauschäden, Ressourcenschonung und CO2 Einsparung.
Die Lösung? Dichtheitsmanagement in zwei Bausteinen

- Dichtheitsprüfung zur Abnahme
Vor der Inbetriebnahme sollte jede Dachfläche systematisch auf Undichtigkeiten geprüft werden. Moderne Prüfverfahren lokalisieren Leckagen präzise und liefern belastbare Nachweise für Bauherren, Betreiber und Zertifizierungen (DGNB, LEED oder ESG).
- Monitoring im Betrieb
Nach der Abnahme beginnt die zweite Phase: Intelligentes Flachdach Monitoring. Sensoren messen kontinuierlich Feuchteveränderungen und melden Auffälligkeiten automatisch. Diese dauerhafte Überwachung verkürzt die „Time-to-Detection“ (TTD) drastisch. So werden kleinste Undichtigkeiten bemerkt, bevor sie einen großen Schäden verursachen.
Innovation trifft Praxis
Unser System kombiniert digitale Sensorik, Echtzeitdaten und cloudbasierter Auswertung. Damit wird das Flachdach smart und gibt selbst Auskunft über seinen Zustand. Erkennt das System eine Auffälligkeit, kann sofort reagiert werden. Im Idealfall ergänzt ein Dichtheitsprüfsystem die Überwachung – für eine punktgenaue, zerstörungsfreie Leckortung.
Das Ergebnis: die optimale Kombination aus Leckortung im Schadensfall und planbarer Wartung mit Dichtheitsprüfsystem und Monitoring.
Nachhaltigkeit messbar machen
Im Zeitalter von ESG-Reporting und EU-Taxonomie ist Transparenz entscheidend. Mit Messdaten und Prüfprotokollen lässt sich die Dichtheit über Jahre belegen. Ein Pluspunkt für Zertifizierungen, Wertbeständigkeit und Investoren. Nachhaltigkeit wird so messbar und aktiv gelebt.
Nominiert und auf Mission für mehr Flachdach Dichtheit
Die Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Unser Ziel: Nachhaltigkeit nicht nur planen, sondern sichern. Mit Flachdach Leckortung, Dichtheitsprüfung und Flachdach Monitoring schaffen wir messbare Sicherheit – für Gebäude, Betreiber und Umwelt.
Ihr Mehrwert auf einen Blick:
Risiken minimieren Frühwarnung statt Großschaden
Lebenszyklus verlängern Dichte Dächer erreichen ihre volle Lebensdauer
Transparenz schaffen Messdaten und Protokolle unterstützen DGNB- /ESG-Nachweise
Betrieb optimieren Planbare Wartung statt reaktiver Notfalleinsätze
Erfahren Sie mehr unter:
www.ild-group.com/monitoring
