Der VDI hat die Richtlinie VDI 6030 Blatt 1 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und kühlflächen – Grundlagen“ veröffentlicht.
Die Neufassung bietet eine umfassende Arbeitshilfe, um den vielfältigen Anforderungen effizient gerecht zu werden, teilte die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) mit. Ein ganzheitlicher Ansatz soll dazu beitragen, eine durchdachte Raumplanung mit optimalen Bedingungen für Übergabesysteme zu verbinden und so spätere Hürden zu minimieren. Im Unterschied zur Erstfassung aus dem Jahr 2002, die sich nur auf Raumheizkörper bezog, deckt die neue Version alle vorrangig thermisch wirkenden Übergabesysteme ab – einschließlich solcher mit integrierter Wärme- oder Kälteerzeugung (z. B. direkt elektrisch betriebene Systeme). Die Anwendung gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für freie und integrierte Systeme, ausgenommen sind lediglich Einzelfeuerstätten.
Die Richtlinienreihe VDI 6030 ist in vier Blättern gegliedert und beginnt in Blatt 1 mit Bemessungsgrundsätzen und Grundlagen der für alle Übergabesysteme geltenden Systematik des Entwerfens einer Nutzenübergabe, heißt es aus Düsseldorf. Die Richtlinie VDI 6030 Blatt 1 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und kühlflächen – Grundlagen“ kann für 153,50 Euro bei DIN Media erworben werden.